
Sie befinden sich hier:
Übergeordnetes Projektmanagement

Das übergeordnete Projektmanagement setzt sich aus den Teilbereichen der Projektkoordination und der Wirkungsanalyse zusammen. Ziel des Projektmanagements ist es, den Ablauf und das Zusammenwirken der Maßnahmen und Arbeitspakete gemeinsam mit allen Projektbeteiligten zu koordinieren, zu erfassen, zu bewerten und nachzusteuern. Die übergeordnete Zielsetzung ist die Umsetzung der Projektziele und Meilensteine.
Die Projektkoordination arbeitet auf Basis eines vorwärts gerichteten Projektcontrollings und Berichtswesens, in dem alle planungsrelevanten Arbeitsschritte des Projektes erfasst und gesteuert werden. Ziel dieses Berichtsprozesses ist die Systematisierung der regelmäßigen Kommunikation im Projekt, das Vermeiden von Reibungsverlusten und vor allem eine transparente und vollständige Informationsübertragung.
Erweitert wird die Projektkoordination durch eine longitudinale, systematische Untersuchung der intendierten Projektwirkungen. Die Wirkungsanalyse konzentriert sich auf die im Projekt neu entwickelten Lehr- und Lernmethoden sowie den daraus resultierenden Mehrwert für Studierende und Dozierende, wie z.B. der Erwerb neuer Kompetenzen und Möglichkeiten. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz, wie Fragebögen oder Fokusgruppeninterviews. Auch über die Grenzen des Projektes hinaus streben wir einen nachhaltigen Impact auf die Lehre an.
Ansprechpartnerin Projektkoordination:

Ansprechpartnerin Wirkungsanalyse:
