Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

„smart viewder Einsatz von Datenbrillen mit Sprachsteuerung in der medizinischen Lehre

Ziele: In den höheren Semestern bildet der Unterricht am Krankenbett (UaK) den Kern der Lehre in der Humanmedizin. In diesem Unterrichtsformat arbeiten die Studierenden in Sechser-Gruppen mit den Patienten zusammen, um normale und pathologische Befunde zu erheben und das differentialdiagnostische Denken zu erlernen. Aufgrund der verschiedenen potenziellen Risiken (z. B. Übertragung von Infektionskrankheiten) sind einzelnen Gruppen von Patient*innen potentiell vermehrt gefährdet. Zur Verbesserung der Patientensicherheit, aber auch zur Entwicklung eigener Lehrkonzepte können synchrone telemedizinische Unterstützungen wie Datenbrillen in dieses Lehrformat integriert werden. Solche Datenbrille ermöglichen den Brillenträgern, das eigene Blickfeld an einen Computer zu übertragen undmit am Computer sitzenden Personen zu kommunizieren.

Außerdem können andere Videoquellen wie Mikroskope, Dermatoskope, Iriskope und Otoskope an dieses System angeschlossen werden. Interessant scheint der Einsatz dieser Technologie in den chirurgischen Fächer zu sein, in denen der Operationsbereich klein istoder bei der befunden geringen Größe (Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Dermatologie). 

Ziele unseres Projekts sind die folgenden: 

  1. Exploration möglichen Ansätzen der Datenbrillen im UaK zunächst bei vulnerablen Gruppen von Patient*innen (z.B. Geriatrie, Intensivmedizin, pädiatrische Onkologie),
  2. Anpassung der Lehrformaten an räumlich getrennte, aber zeitlich synchrone Lehre,
  3. Evaluation des neuen Unterrichtskonzeptes,
  4. Bestimmung des Mehrwerts der neuen Unterrichtsformates unter Einbeziehung der Datenbrille

 

Teil des HEDS-Projektes (Handlungs- und Entscheidungskompetenz Digital Stärken)

Projektzeitraum: 2021-2024

Förderprogramm: Stiftung Innovation in der Hochschullehre