Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Wer steckt hinter der AG Digital Assessment?

Die Arbeitsgruppe EPA-basiertes e-portfolios setzt sich aus den Studiengangteams der Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflege und angewandter Hebammenwissenschaft und dem Team Interprofessionalität und den jeweiligen Projektmitarbeiter*innen zusammen. Insgesamt sind in die Arbeit unserer AG mehr als 20 Expert*innen und Studierende aus verschiedenen Gesundheitsprofessionen involviert.

Ziele der Arbeitsgruppe

Ziel unserer Arbeitsgruppe ist, elektronische Portfolios (e-Portfolios) für das Arbeitsplatz-basierte Assessment in die Studiengänge der Pflege, der Angewandten Hebammenwissenschaft, der Zahnmedizin und der Humanmedizin zu entwickeln und zu implementieren. Zentral dabei ist, den Studierenden ein digitales Assessment ihrer Handlungskompetenz als formatives Feedbackinstrument für die Lernsteuerung zur Verfügung zu stellen. Die e-Portfolios ermöglichen ein vereinheitlichtes, standardisiertes Assessment an räumlich weit verteilten, untereinander unverbundenen Praxisorten bei einer großen Zahl an Studierenden sowie Praxisanleiter*innen, Praxisbegleiter*innen und ärztlichen Supervisor*innen. Genutzt wird eine einheitliche digitale Plattform eines externen Anbieters, die studiengangsübergreifend ein lernsteuerndes Feedback für die Studierenden ermöglicht.

Handlungskompetenz am Arbeitsplatz

Die Handlungskompetenzen am Arbeitsplatz werden für studiengangs- und professionsübergreifend auf Basis von zu erlernenden professionellen Tätigkeiten und zu erreichenden Eigenständigkeitsgraden (Konzept der Entrustable Professionel Activities, EPAs) operationalisiert. Dafür werden für alle vier Studiengänge professionelle Tätigkeiten, die die jeweiligen Absolventenprofile für die drei Studiengänge Pflege, Angewandte Hebammenwissenschaft und Zahnmedizin darstellen, in einem Konsensusverfahren in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Praxis entwickelt. Für die Humanmedizin werden die bereits bestehenden EPAs für die Tertiale Innere Medizin und Chirurgie im Praktischen Jahr (PJ) ausdifferenziert.