Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Kernkompetenz Ultraschall - die Auskultation der Zukunft?!

Das Schallen kommt Euch im Curriculum zu kurz? Ihr möchtet Eure Erfahrungen aus Famulaturen und PJ ausbauen? Ihr möchtet endlich verstehen, was die unterschiedlichen Graustufen auf dem Bildschirm bedeuten? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Egal, welches Interesse Euch zur Sonographie führt, bei uns findet Ihr den passenden Kurs.   

Die Bedeutung der Ultraschall-Untersuchung (Sonographie) in der Diagnostik ist enorm und nimmt immer weiter zu. Ultraschall ist vielerorts verfügbar und liefert schnell wertvolle differentialdiagnostische Informationen. Allerdings braucht es viel Übung und die Qualität ist maßgeblich von der Erfahrung der untersuchenden Person abhängig. Deshalb haben wir, die Arbeitsgemeinschaft (AG) Sonographie der Charité, uns zum Ziel gesetzt, Euch Studierende möglichst frühzeitig und praxisorientiert an die Grundlagen der Ultraschalluntersuchung heranzuführen.  

Mittlerweile betreiben wir auch unseren eigenen Youtube-Kanal (AG Sonographie Charité - YouTube). Dort findet Ihr Videos zur Nachbereitung unserer Kurse, insbesondere zu Bauch- und Halssonographie, Notfallsonographie und zur Echokardiographie. Schaut gerne einmal vorbei! 

Kursangebot

Schwerpunkt unserer Ultraschallkurse ist die Sonographie des Abdomens, die systematische Untersuchung der inneren Organe. Im Basiskurs werden zusätzlich Grundlagen in den Bereich Notfallsonographie (FAST), Schilddrüsensonographie und Sonographie der Halsgefäße vermittelt. Die weiterführenden Kurse bieten einen tieferen Einblick in das jeweilige Teilgebiet der Sonographie und werden daher in etwas geringerer Anzahl angeboten.

Folgende Kurse werden regelmäßig angeboten: 

  • Bauch-Hals-Sonographie (inkl. eFAST) 
  • Notfallsonographie (eFAST & RUSH) 
  • Transthorakale Echokardiographie (TTE) 
  • Farbcodierte Duplexsonographie (FKDS) 
  • Punktionen und Regionalanästhesie 
  • Neuro-Sonographie 
  • Muskuloskelettale und Nervensonographie 
  • Gynäkologische Sonographie 

Jährlich werden rund 100 Sonographiekurse veranstaltet. Teilnehmen können Medizinstudierende aller Semester, jedoch sind anatomische Kenntnisse für die erfolgreiche Sonographie unabdingbar, sodass sich unser Angebot insbesondere an Studierende ab dem fünften Semester richtet.  

Innerhalb der mehrstündigen Kurse soll möglichst viel Zeit mit praktischem Üben verbracht werden, sodass all unsere Kurse in Kleingruppen stattfinden (Tutor*in plus fünf bis sechs Teilnehmende). Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, selbstständig eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen. Die Kurse stellen daher eine ideale Vorbereitung für Famulatur, Praktisches Jahr oder Berufsalltag dar. 

Die Kurse sind kostenlos und werden von ausgewählten studentischen Tutor*innen selbstständig betreut. Viele unserer Tutor*innen haben im Rahmen von Famulaturen, der Doktorarbeit oder dem Praktischen Jahr bereits klinische Sonographie-Erfahrungen gesammelt und freuen sich darauf, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Euch zu teilen. Die Kurse richten sich in puncto Inhalt und zeitlichem Ablauf nach den Richtlinien für Ultraschallkurse der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. Wir halten unser Wissen durch regelmäßige interne und externe Fortbildungen und Kongressteilnahmen auf dem neuesten Stand.  

Bereits viermal haben wir in Berlin die Sono Summerschool in Kooperation mit der Sono-Initiative der Universität Graz (sono4you Graz) auf die Beine gestellt: dabei konnten wir jeweils 40 Teilnehmenden die Grundlagen der Notfallsonographie mit Fokus auf eFAST, Sonographie der Aorta und Vena cava, RUSH und den TVT-Protokollen an einem verlängerten Wochenende vermitteln. Wir hoffen, Euch bald wieder eine Sono Summerschool im Lernzentrum anbieten zu können. 

Buchung

Das Angebot ist ausschließlich für Studierende über die LLP (Lernzielplattform) buchbar. Zweimal im Semester werden neue Kurse der AG Sonographie freigeschaltet; diese können ab einem bestimmten Zeitpunkt eingesehen und eine Woche später gebucht werden. Über den Buchungszeitraum informieren wir rechtzeitig auf allen uns zur Verfügung stehenden Kanälen: dem E-Mail-Verteiler der Charité-Fachschaft (fsi), unserer Facebook-Seite (AG Sonographie Charité) und natürlich auf der LLP selbst. 

Die Kurse finden am Campus Mitte im Lernzentrum der Charité im Virchowweg 3, Raum 03 040 und 03 041 statt. Für die Punktionskurse oder die gynäkologische Sonographie stehen verschiedene sonographische Modelle zur Verfügung.

FAQ

Sollte Eure Frage hier nicht beantwortet werden, schreibt uns auch gerne eine E-Mail.

Darf ich schon im zweiten Semester einen Kurs bei Euch machen?

Prinzipiell ja. Wir empfehlen die Kurse allerdings aufgrund der vorher meist unzulänglichen anatomischen Kenntnisse erst ab dem 5. Semester. 

Solltest Du den Kurs dennoch früher machen wollen, hast Du erfahrungsgemäß nur dann wirklich einen Benefit von dem Kurs, wenn Du Dich sehr gewissenhaft auf die Anatomie des am entsprechenden Tag geschallten Organs auf Universitätsniveau vorbereitest.

Ich bin Arzt/Ärztin. Darf ich auch teilnehmen?

Nein, unser Angebot richtet sich ausschließlich an Medizinstudierende der Charité. Für ärztliche Ultraschallkurse (mit entsprechendem Zertifikat und Fortbildungs-punkten) verweisen wir z. B. auf die Fortbildungsangebote der Berliner Krankenhäuser, den Fortbildungskalender der Berliner Ärztekammer und das Portal der Ultraschallakademie der DEGUM.

     

Wann werden die Kurstermine bekanntgegeben?

  • Kurse in der Vorlesungszeit: gegen Ende der vorhergehenden Ferien 
  • Kurse in den Semesterferien: gegen Ende der Vorlesungszeit 
  • Termine werden auf der LLP, Facebook und dem Emailverteiler bekannt gegeben

Mir ist etwas dazwischengekommen. Wie melde ich mich vom Kurs ab?

Die Teilnahme an einem Ultraschallkurs kann man bis zwei Tage vor Kursbeginn direkt über die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) absagen. In diesem Fall können andere Studierende auf der Warteliste informiert werden und den freien Platz erhalten. 

Bei nicht fristgemäßer Abmeldung oder bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird der/die Studierende für 6 Wochen für die Buchung weiterer Tutorien in der LLP zuerst verwarnt und dann gesperrt. 

Fällt Dir während des laufenden Kurses auf, dass Du nicht weiter teilnehmen kannst/willst, schick bitte zusätzlich eine Mail direkt an die Tutorin bzw. den Tutor.

Wo kann ich alleine Ultraschall üben?

Du hast die Möglichkeit, im Lernzentrum der Charité Sonographie-Geräte für das Selbststudium auszuleihen. Dafür musst Du einfach im Lernzentrum einen Raum buchen und das Gerät reservieren! 

Wie schnell sind Eure Kurse ausgebucht?

Meist sind die Kurse 3 bis 4 Minuten nach Freigabe ausgebucht. Es lohnt sich aber definitiv, einen Wartelistenplatz zu buchen.  

Ergibt es überhaupt Sinn, sich als Achtzehnter in die Warteliste einzutragen?

Absolut. Denn sehr häufig werden Kursplätze vor Kursbeginn wieder frei. Dann kannst Du Dich über den Platz auf der Warteliste für den Kurs anmelden. Den Link dafür bekommst du automatisch über die LLP per Email zugesendet. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ganz egal, ob Du Platz 1 oder 18 auf der Warteliste bist.

Je mehr sich in die Warteliste eintragen, desto besser können wir die große Nachfrage für unsere Kursformate vermitteln und uns um mehr Tutorenstelle für unsere AG bemühen.

Warum ist es so schwer, in einen Kurs bei Euch reinzukommen?

Weil die Nachfrage deutlich größer ist, als unsere Tutorenstellen abdecken können. Wir bemühen uns stetig, das Angebot zu erweitern, mehr Kurse anzubieten und mehr Tutoren einzustellen.

Kriege ich eine Bescheinigung für den Kurs?

Die Kurse werden natürlich für die nach Studienordnung benötigten Peerteaching-Unterrichtseinheiten (UE) auf der LLP verbucht. Wenn Du jedoch zusätzlich gerne eine Teilnahme-Bescheinigung haben möchtest, sprich dies bitte im Kurs an.

Muss ich mich für den Sonokurs entkleiden?

Ja, teilweise. Du musst Deinen Pulli, Dein T-Shirt oder Dein Hemd hochziehen und den Hals oder das Dekolleté freimachen, damit Bauch, Becken (im suprapubischen Schnitt/oberhalb des Schambeins), Hals und Thorax (im parasternalen Sagittalschnitt auf Höhe des 2. ICR) sonographiert werden können. Die Idee des Kurses ist, dass möglichst jede*r jede*n untersucht und von jedem untersucht wird. 

Für andere Kursformate sind ggf. andere Körperregionen zu entkleiden, nähere Informationen dazu stehen in den Kursbeschreibungen und z.T. in Informationsmails, die wir bei Bedarf vorher an alle Kursteilnehmer*innen verschicken. 

Macht man im Kurs für gynäkologische Sonographie transvaginalen Ultraschall?

Nein. Im Kurs für gynäkologische Sonographie benutzen wir für die Untersuchung der Mamma (Brust) und des weiblichen Genitals sonographische Modelle.

Darf ich mehrere Kurse bei Euch machen?

Natürlich. Es liegt ganz in Deinem Ermessen, wie oft Du Kurse belegen willst. Wir empfehlen grundsätzlich, longitudinale Kurse zu absolvieren, weil das Erlernte dann erfahrungsgemäß nachhaltiger ist.  

Außerdem ist es sinnvoll, das Gelernte regelmäßig zu wiederholen, damit Du nicht so aus der Übung kommst - dafür gibt es auch die Möglichkeit, an älteren Geräten im Lernzentrum im Selbststudium zu üben.

Gibt jede*r Tutor*in den gleichen Bauch-Hals-Kurs?

Nein, jede*r Sonotutor*in setzt eigene Schwerpunkte je nach eigener Erfahrung und Kompetenz; trotzdem werden natürlich in allen Kursen die wichtigsten Untersuchungsschritte der Organsysteme vermittelt. Manche Tutorinnen und Tutoren legen viel Wert auf die Physik, andere auf Sonoanatomie, und wieder andere limitieren den Theorieinput und drücken Dir gleich den Schallkopf in die Hand, um beim Schallen wichtige Informationen einfließen zu lassen. 

Folgende Themenbereiche werden immer abgedeckt: 

  • Bauchgefäße 
  • Leber und Gallenblase 
  • Pankreas
  • Nieren
  • Milz
  • Beckenorgane
  • Schilddrüse und Halsgefäße
  • FAST-Sonographie (Focused Assessment with Sonography for Trauma) 

Kann ich neben der Abdomensonographie einen Einblick in andere Einsatzgebiete der Sonographie bekommen?

Wenn Du auch einen Einblick in andere Einsatzgebiete, zum Beispiel Gelenksonographie, Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße oder Lungenultraschall, erhalten möchtest, dann sprich Deine*n Tutor*in darauf an. In den semesterbegleitenden Kursen gibt es häufig die Möglichkeit, flexibel Kursinhalte nach Wunsch einfließen zu lassen. Für einen fundierten Einstieg sind jedoch unsere spezifischen Kursformate gedacht.

Welche Ultraschall-Geräte verwendet ihr?

Für die Kurse:

  • 2x GE Healthcare Logiq P6 Pro 
  • 2x GE Logiq F8 
  • 1x Sonosite
  • 1x Butterfly iQ+

Für das Selbststudium:

  • Toshiba Sonolayer α SSA-250A 
  • Toshiba Powervision 7000 
  • Siemens Sonoline Prima 
  • Siemens Sonoline SI-400 

Habt Ihr einen Sektorschallkopf? Bietet Ihr einen Herzechokurs an?

Ja, alle unsere Kursgeräte sind mit Sektorschallköpfen zusätzlich zu den Konvex- und Linearschallköpfen ausgestattet. 

Wir bieten auch einen Echokardiographiekurs (TTE) an; dieser ist jedoch ein separater Kurs und daher wird TTE nicht im Abdomen-Hals-Kurs behandelt. 

Leider haben wir aktuell keinen Sektorschallkopf an den Geräten für das Selbststudium.

Welche Bücher empfehlt Ihr zur Vor- und Nachbereitung?

  • Block: Der Sono-Trainer, Thieme
  • Delorme, Debus: Ultraschalldiagnostik, MLP Duale Reihe, Thieme
  • Kroegel, Reißig: Transthorakale Sonographie, Thieme
  • Hofer, Matthias: Grundkurs Sonographie, Thieme

Gibt es auch Videos, die einem die Sonographie näherbringen?

Ja, wir können die folgenden Videos empfehlen:

Welche Ressourcen empfehlt Ihr zur weiteren Vertiefung?

Das Team der Sonographie AG

Jonas

Abdomen-Hals-Grundkurs, Notfallsonographie, Regionalanästhesie und Punktionen, farbcodierte Duplexsonographie

Janine

Abdomen-Hals-Grundkurs

Laura

Abdomen-Hals-Grundkurs, Notfallsonographie, transthorakale Echokardiographie, farbkodierte Duplexsonographie

Ellie

Abdomen-Hals-Grundkurs, Notfallsonographie, transthorakale Echokardiographie

Paul

Abdomen-Hals-Grundkurs, Notfallsonographie, transthorakale Echokardiographie

Alma

Abdomen-Hals-Grundkurs

Janina

Abdomen-Hals-Grundkurs

Tutor*innen der SonoAG 2021 (von links nach rechts): oben: Philip, Janine, Jonas, Ellie, Janina, Alma, Laura unten: Ilona, Paul, Rafael

Kooperationen