Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Peer-Teaching-Tutorien

Peer-Teaching-Tutorien sind Kurse in Kleingruppen, die von Studierenden für Studierende eigenständig entwickelt und angeboten werden. In diesen werden im Curriculum verankerte Inhalte geübt und vertieft. Nach dem Prinzip „Lern doch wie du willst“ können die Lernenden aus einem vielfältigen Angebot an Tutorien wählen, z.B. Tutorien zur Bauch-Untersuchung, zur Anamnese, zur interprofessionellen Zusammenarbeit oder Digitalisierung in der Medizin.  

Unter dem Dach des Lernzentrums bieten insgesamt acht verschiedene Arbeitsgruppen (Peer-Teaching-AGs) über 80 thematisch verschiedene Peer-Teaching-Tutorien an. Die Tutor*innen sind als studentische Mitarbeiter*innen Teil des Lernzentrums-Teams.

Informationen zur Anrechnung von Tutorien:

Für Studierende im Modellstudiengang Medizin 2.0 ist es verpflichtend, an insgesamt 60 Unterrichtseinheiten (1 UE entspricht 45 min) Peer-Teaching-Tutorien teilzunehmen. Einen Download mit genaueren Informationen zur Anrechnung findest Du hier.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Folgenden werden die häufig gestellten Fragen zu den Tutorien des Lernzentrums der Charité beantwortet.

Warum Peer-Teaching?

Die Tutor*innen sind selbst Studierende. Sie kennen daher auch bestimmte Lernhürden und können Probleme deshalb angepasst an das Vorwissen der Lernenden erklären. Sie sind außerdem in der gleichen sozialen Rolle wie die Studierenden, die an Tutorien teilnehmen und haben ähnliche Ziele, z. B. in ihre berufliche zu Rolle finden oder das Praktikum oder das Examen zu meistern. In Tutorien herrscht eine geschützte Lernatmosphäre, in der alle Fragen gestellt werden können, Fehler passieren dürfen und niemand benotet wird.

Wie kann ich mich für Tutorien anmelden?

Die Tutorien können von Studierenden der Charité über die Plattform Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) nach Registrierung gebucht werden. Dort findet sich das aktuelle Angebot. Informationen zur Buchung von InterTUT, auch durch Auszubildende und Studierende aus Einrichtungen der Kooperationspartner, finden sich hier.

Wann werden neue Termine online gestellt?

Für die Angebote des Lernzentrums wird für den Folgemonat am 13. und am 28. eines Monats eine Vorschau auf der LLP angezeigt. Die Tutorien können dann jeweils zwei Tage später am 15. und am 30. des Monats um 20.00 Uhr gebucht werden. Andere Arbeitsgruppen bieten neue Tutorien zum Teil in einem anderen Rhythmus an, z. B. StuBaTu zum Semesterstart.

Welches Tutorium passt zu mir?

Wer noch relativ am Anfang seines Studiums steht und vielleicht sogar ein wenig unsicher ist, wie viel Vorwissen nötig ist, sollte die "Basic"-Tutorien besuchen. Der Zusatz "Advanced" soll Interessierte höherer Semester ansprechen. Außerdem wurde eine Übersicht der Tutorien in Anlehnung an das Modulhaus des Modellstudiengangs erstellt.

Was passiert, wenn ich doch nicht am gebuchten Tutorium teilnehmen kann?

Eine Abmeldung von gebuchten Tutorien ist spätestens 48 Stunden vor Beginn des Tutoriums zwingend erforderlich. Im Falle einer fehlenden oder zu späten Abmeldung wird die*der Angemeldete verwarnt. Liegt bereits eine Verwarnung vor, wird die*der Studierende für acht Wochen lang für alle Buchungen gesperrt, d. h. sie*er kann keine Buchungen vornehmen. Meldet sich die*der Studierende ein drittes Mal zu spät ab, bzw. fehlt unentschuldigt in einem Tutorium, wird sie*er sie für acht Wochen gesperrt und zusätzlich von allen schon gebuchten Tutorien abgemeldet.  

Durch diese Regelung sollen bessere Bedingungen zum Nachrücken entstehen. Tatsächlich sind fast die Hälfte unserer Tutorien am Ende nicht vollständig besetzt, obwohl die Nachfrage so groß ist.

Besteht eine Teilnahmepflicht?

Für Medizinstudierende besteht eine Teilnahmepflicht im Sinne eines Wahlpflichtangebots: Gemäß der Studienordnung des Modellstudiengangs (MSM) müssen Studierende im MSM 2.0 im Laufe ihres Studiums an insgesamt 60 Unterrichtseinheiten (1 UE entspricht 45min) Peer-Teaching-Tutorien des Lernzentrums teilnehmen. Ebenso anrechenbar sind Tutorien der folgenden AGs: Anamnesegruppen, InterTUT, InterPOL, Sono-AG, StuBaTu und bestimmter gekennzeichnete Kurse des Promotionskollegs.  

Da auch für die Tutorien eine Anwesenheitspflicht von 85% gilt, müssen entsprechend jeweils mindestens 26 UE Tutorien (85% von 30 UE) nachgewiesen werden. Einen Download mit genaueren Informationen findest Du hier.  

Kann ich auch mehr Tutorien besuchen?

Ja, selbstverständlich.

Wie wird die Anwesenheit dokumentiert?

Die Anwesenheit wird online über die LLP erfasst. Nur vollständig besuchte Tutorien können angerechnet werden. Die Anzahl der bereits absolvierten Tutorien mit der Summe der Unterrichtseinheiten kann jederzeit über den persönlichen Account eingesehen werden.  

Zusätzlich stellen die Tutorinnen und Tutoren bei Kursen in Präsenz eine Anwesenheitsliste in Papierform bereit, auf der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschreiben. Die Liste dient als zusätzliche Dokumentation.